Autor: Admin

Postkarten-Aktion Exit Fast Fashion

Das Projekt wird getragen vom Amt für MÖWe der Ev. Kirche von Westfalen.
https://exit-fast-fashion.de/


    Mit unserer Postkarten-Aktion, wollen wir deutschen Modeunternehmen auf den Zahn fühlen, wie gut sie auf die Rechte der Arbeiter*innen in ihrer Lieferkette achten und damit auch dem Lieferkettengesetz gerecht werden, das 2023 in Kraft tritt.

    Bestellt Euch einen Satz Postkarten, sucht aus der dem Paket beiliegenden Liste Textilunternehmen aus, die Ihr anschreiben wollt, gebt eine Mailadresse für die Antwort an und unterschreibt alle mit eurem Namen. Briefmarke drauf und ab in die Post.

    Ihr habt Antwort erhalten? Wir freuen uns, wenn Ihr uns darüber informiert.

    Postkarten-Bestellungen und weitere Infos über info@exit-fast-fashion.de.

    Weiterlesen

    Öcher Brunch „Nachhaltigkeit im Sportverein“

    Wann & Wo

    17. November 2022 | 11.00-13.00 Uhr
    PlanBar
    Theaterstraße 7, 52062 Aachen

    50.7728,6.0876

    Sportvereine stehen nicht nur als Institution vor der Herausforderung sich nachhaltiger aufzustellen, Sie sind darüber hinaus auch wichtige Multiplikatoren in die Gesellschaft hinein. Die Fragestellungen der Nachhaltigkeit, entlang der 17 Ziele, sind sehr vielschichtig und facettenreich. Von Energie, über Mobilität, Biodiversität, Integration, etc. Das stellt insbesondere für Institutionen die stark von ehrenamtlicher Arbeit geprägt sind, eine große Herausforderung dar. Auch hat der Landessportbund in seiner neuen Dekadenstrategie die Nachhaltigkeit, als wichtige Säule identifiziert. Doch noch fehlt den lokalen Vereinen der Pack-an, wie diese in konkrete Handlungskonzepte übersetzt werden können.

    Das wollen wir ändern! Der Öcher Brunch ist ein niederschwelliges, lebendiges Veranstaltungsformat, dass regelmäßig zu bestimmten Schwerpunktthema auf dem Weg in die Nachhaltigkeit, relevante Player aus Zivilgesellschaft, Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft an einen Tisch bringt. Bei fairen Köstlichkeiten diskutieren wir Bedarfe und Hemmnisse der Akteur:innen, tun im interfraktionellen Austausch gemeinsam Ideen und Möglichkeiten auf, um konkrete Umsetzungspotenziale für Aachen zu entwickeln.

    Am 17. November 2022 (11:00 – 13 Uhr) laden wir zum Öcher Brunch mit dem Schwerpunkt  „Nachhaltigkeit im Sportverein“ ein (Ort: PlanBar, Theaterstraße 7).

    Nach einem kurzen Welcome wird es einen Impulsvortrag geben – die LAG21 wird von ihrer Kampagne „Ziele brauchen Taten“ berichten und ein bisschen aus dem Nähkästen plaudern, was bei den beteiligten Vereinen gut geklappt hat und welche Herausforderungen zu bewältigen waren. Im Anschluss haben wir die Möglichkeit uns auszutauschen, ins Gespräch zu kommen. Der Stadt-Sportbund (GF Nadine Frey) wird vertreten sein, der RegioSportbund (GF Hugo Polz), Vertreter:innen einiger Sportvereine, Vertreter:innen der Dezerntate 5 (Fachbereich Sport) und Dezernat 7 (Nachhaltigkeit / Klimaschutz) der Stadtverwaltung Aachen, ebenso Vertreter:innen aus allen demokratischen Fraktionen im Stadtrat.

    Gemeinsam wollen wir das Thema „Nachhaltigkeit im Sportverein“ näher beleuchten. Herausforderungen und Bedarfe, Potenziale und Chancen, hier in Aachen identifizieren und erste Ideen und Möglichkeiten auftun. Idealerweise, so dass sowohl den Vereinen als auch ihren Mitgliedern nachhaltig wertvolle Mehrwerte daraus entstehen. Wir freuen uns also auf einen interessanten Austausch, der vor allem Chancen und Potenziale aufzeigen, begeistern und motivieren soll.

    Wenn Sie das Thema interessiert und Sie gerne mitreden möchten, dann melden Sie sich gerne bis zum 11.11.2022 per Email an: mg@1wf.de.

    Weiterlesen

    FAIRKostung Kulinarische & informative „Häppchen“ zum Fairen Handel

    Wann & Wo

    19. Oktober 2022 | 12.00-13.30 Uhr
    Quellpunkt, Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen

    Die Fairtrade-Gruppen der RWTH Aachen und FH Aachen, das Eine Welt Forum Aachen der QuellPunkt und die RWTH Campus GmbH laden herzlich ein!
    Wir freuen uns auf eine leckere und anregende Mittagspause mit

    • kostenlosen Snacks zum Probieren und Genießen,
    • interessantem Austausch mit unseren Gästen vom Weltladen Aachen und dem AStA der RWTH Aachen über Fairen Handel und die Bedeutung an der Hochschule und
    • Anregungen, wie der Faire Handel in den eigenen Alltag integriert werden kann.

    Kommt vorbei und probiert fair gehandelten Kaffee, erfahrt, was eigentlich eine Fairtrade University ausmacht und was in der Stadt und Region Aachen alles zum Thema Fairer Handel passiert. Wir freuen uns auf neue Ideen und Impulse!

    Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Weiterlesen

    Ähre und Wurzel – am Funktionieren der Ökosysteme hängt der Ertrag

    Wann & Wo

    23. November 2022 | 18.00-20.00 Uhr
    Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen
    Leonhardstr. 18-20, 52064 Aachen

    50.7673,6.0845

    Abgesagt!

    Diese Veranstaltung findet nicht statt!

    Der Krieg in der Ukraine führt bereits heute zu weltweit immer mehr Hungernden.  Sowohl Russland, als auch die Ukraine sind bedeutende Exporteure von Getreide.  Russland gehört zudem zu den größten Produzenten von Energie und Düngemitteln.  Unsere Nahrungsmittel werden mit viel Energie produziert und die Weltmarktpreise  sind seit Kriegsbeginn schlagartig gestiegen, was schon heute, fatale Folgen hat. Wie lässt sich die wachsende Weltbevölkerung in Zukunft ernähren?

    Referentin: Nicole Podlinski,
    Bundesvorsitzende der Katholischen Landvolkbewegung (KLB)

    Eintritt frei
    Anmeldung erforderlich:
    https://bak-ac.de/veranstaltungen/uebersicht/a-event/Aehre-und-Wurzel-am-Funktionieren-der-Oekosysteme-haengt-der-Ertrag/?

    Weiterlesen

    Die RWTH ist Fairtrade University

    Auszeichnung dokumentiert Engagement für fairen Handel

    Die RWTH Aachen ist jetzt für zwei Jahre „Fairtrade University“, Studierende und Beschäftigte regten die Bewerbung an. In einem knapp zweijährigen Prozess wurde das Nachhaltigkeitsbewusstsein der Hochschule anhand von fünf Kriterien überprüft. Der Titel wird befristet vergeben, zur Erneuerung muss die weitere Erfüllung der Kri-terien nachgewiesen werden. Mit der Titelvergabe wird das Engagement der Hoch-schule sichtbar, sie trägt zur nachhaltigen Entwicklung bei und übernimmt Verantwor-tung für die Auswirkungen des eigenen Konsums in internationalen Anbaugebieten. So wird beispielsweise bei der Bewirtung von Gästen Wert auf fair gehandelte Pro-dukte gelegt.

    Die Urkunde wurde im Rahmen der Nachhaltigkeitstage und der GreenTech Expo, die noch bis zum 24. Juni 2022 am Templergraben läuft, von Dieter Overath, ge-schäftsführender Vorstand von Fairtrade Deutschland, an Professor Niklas von der Aßen, Rektoratsbeauftragter für Nachhaltigkeit der RWTH, übergeben. Die RWTH arbeitet beim Thema „Fairtrade“ intensiv mit dem Studierendenwerk und der Stadt Aachen zusammen, die durch den stellvertretenden Leiter der gastronomischen Ab-teilung des Studierendenwerks Aachen, Peter Schröder, und Bürgermeisterin Hilde Scheidt vertreten waren. Frederik Roßbach vertrat als Studentisches Mitglied die Fairtrade-Gruppe der RWTH.

    Weitere Informationen unter: https://www.rwth-aachen.de/go/id/sawiz/

    Weiterlesen

    FairTrade geht durch
    den Magen

    Wann & Wo

    22. November 2022 | 18.00-21.45 Uhr
    Katholisches Forum für Erwachsenenund
    Familienbildung Aachen-Stadt,
    Bendelstraße 28-32, 52062 Aachen

    50.7729,6.0779

    Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bündnis FairHandeln, der terre des hommes Gruppe Aachen und der Bischöflichen Akademie Aachen statt und wird unterstützt durch das Katholisches Forum für Erwachsenen- und Familienbildung Aachen-Stadt und Aachen-Land.

    Die Art wie wir uns ernähren und nach welchen Kriterien wir Nahrungsmittel einkaufen hat eine große Auswirkung für die Menschen, die in diesen Bereichen arbeiten.

    Nachhaltige und faire Produktion von Lebensmittel ist ein starker Hebel für die Bewältigung der Klimakrise und die soziale Gerechtigkeit weltweit. An dem Abend erhalten Sie Informationen zum fairen Handel, werden ein thailändisches veganes Rezept unter fachlicher Anleitung ausprobieren und verkosten.

    Leitung: Martin Stankewitz-Sybertz (bak)

    Referentinnen:
    Paulina Reinhardt, Ernährungsberaterin
    Ute Wendt, terre des hommes Gruppe Aachen
    Anita Kim-Klückmann, terre des hommes Gruppe Aachen

    Kosten: 20,00 € / 18 €* Tagungsbeitrag 
    *Die Ermäßigung gilt für Schüler:innen, Studierende und Auszubildende, sowie Empfänger:innen von Grundsicherung und Arbeitssuchende. Bitte legen Sie einen Nachweis zu Beginn der Veranstaltung vor.

    Kontakt/Anmeldung: Marion Bautz | 0241/47996-24
    marion.bautz@bistum-aachen.de 

    Anmeldefrist: 18.11.2022

    Weiterlesen

    Menschenrechte vor Profit!?

    Wann & Wo

    8. November 2022 | 18.30-20.00 Uhr
    Gemeindehaus, Annastraße 35, Aachen

    50.7732,6.0811

    Kooperationspartner: Evangelisches Erwachsenenbildungswerk im Kirchenkreis Aachen, Bündnis FAIRhandeln in Aachen.

    Kinderarbeit auf Kakaoplantagen, moderne Formen der Sklaverei im italienischen Orangenanbau, Vertreibung von Menschen für den Palmölanbau. Menschenrechtsverstöße sind keine Seltenheit in weltweiten Wertschöpfungsketten. Das gilt auch für die Lieferketten der Lebensmittel, die täglich auf unseren Tellern landen. Mit dem 2021 vom Bundestag verabschiedeten Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz werden große Unternehmen in Deutschland zur Achtung der Menschenrechte im Auslandsgeschäft verpflichtet. Was sieht das Gesetz vor? Wie steht es um seine Umsetzung? Wie bewertet die Zivilgesellschaft seine Durchsetzungsstärke? Und welche Entwicklungen zu verbindlichen Regeln für Unternehmensverantworten zeichnen sich auch internationaler Ebene ab?

    Referentin: Eva-Maria Reinwald
    Fachpromotorin für Globale Wirtschaft und Menschenrechtebeim SÜDWIND-Institut in Bonn

    Eintritt frei. Anmeldung nicht erforderlich.

    Weiterlesen

    Faire und nachhaltige KITA

    Wann & Wo

    25. Oktober 2022 | 16.30-20.00 Uhr
    Bischöfliche Akademie Aachen,
    Leonhardstr. 18-20, 52064 Aachen

    50.7674,6.0845

    In Kooperation mit dem Bündnis FairHandeln, dem Eine Welt Forum Aachen dem Ernährungsrat Aachen und der Bischöflichen Akademie Aachen.

    Die Gemeinschaftsverpflegung in KITA, Schule und anderen Einrichtungen ist oft ein Spagat zwischen verschiedenen Zielen und den gegebenen Rahmenbedingungen.

    Bei einer Umstellung auf einen nachhaltige und faire Verpflegung sind verschiedenste Aspekte zu berücksichtigen. Vom Verpflegungskonzept, der Beteiligung von „Kund*innen“, Eltern und Mitarbeiter*innen, der Qualitätssicherung, der Umstellung des Einkaufs, die Ausstattung in der Einrichtung, die Integration in das Gesamtkonzept der Einrichtung, … und wichtig ist ein systematischer Veränderungsprozess, der die Veränderungen langfristig strukturell absichert.

    In unserem Workshop erfahren Sie mehr über die Hintergründe zu einer nachhaltigen, regionalen, saisonalen Verpflegung mit mehr Bio-Lebensmitteln und fair gehandelten Produkten.

    Anhand der Präsentation von Praxisbeispielen werden unterschiedliche Handlungsoptionen vorgestellt und greifbar gemacht. Der Fokus liegt auf der Verpflegung in KITA und Schule. Ein Transfer auf andere Felder der Gemeinschaftsverpflegung ist möglich.

    Die Veranstaltung richtet sich an die Personen, die in den Einrichtungen eine Veränderung initiieren wollen. Dies könne sein:

    • KITA und Schulleitungen
    • Träger
    • Küchenpersonal
    • Pädagogische Fachkräfte
    • Politik / Verwaltung / Fachaufsicht
    • Eltern / Elternrat / Schüler*innen und
    • Schüler*innenvertretungen

    Ziel der Veranstaltung ist es auch die Akteure in dem Feld zu vernetzen (auf Wunsch auch kontinuierlich zu begleiten) und dadurch einen Veränderungsprozess zu unterstützen.

    Leitung: Martin Stankewitz-Sybertz (bak)

    Referentin: Ursula Haarhoff, ist Diplom-Oecotrophologin und Referentin für die Weiterbildung von Multiplikatoren und Akteuren aller Ebenen in den Themenfeldern der Gemeinschaftsverpflegung und Gesundheitsförderung. Ihre Themenschwerpunkte sind die Prozessbegleitung und Qualitätssicherung von Organisationsprozessen in Settings (Kita, Schule, Senioreneinrichtungen, Quartiere, Kommune) beim Aufbau einer gesundheitsförderlichen und nachhaltigen Verpflegungsstruktur oder bei der Gestaltung kommunaler Gesundheitsförderung.
    Im Themenkontext der Kita- und Schulverpflegung ist sie freie Mitarbeiterin der Verbraucherzentrale NRW, hier insbesondere für die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung und für das Projekt MehrWert.

    Kosten: 18,00 € Seminarbeitrag incl. Imbiss und Getränke

    Kostenfrei können Schülerinnen und Schüler, Studierende und Auszubildende, sowie Empfänger:innen von Grundsicherung und Arbeitssuchende teilnehmen. Bitte legen Sie einen Nachweis zu Beginn der Veranstaltung vor.

    Anmeldung/Kontakt: Marion Bautz | 0241/47996-24
    marion.bautz@bistum-aachen.de 

    Anmeldefrist: 21.10.2022

    Weiterlesen

    Nachhaltige Beschaffung – Zukunft einkaufen

    Wann & Wo

    18. Oktober 2022 | 17.00-21.00 Uhr
    Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen
    Leonhardstr. 18-20, 52064 Aachen

    50.7674,6.0846

    Fachveranstaltung für Beschaffer*innen und Entscheider*innen

    In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie Aachen, dem Bündnis FairHandeln, dem Bund Kath. Unternehmer (BKU)

    In der Nachhaltigkeitsdiskussion wird der Beschaffung großer Einrichtungen und Unternehmen eine Schlüsselrolle beigemessen.
    Insbesondere kirchliche oder stattliche Einrichtungen können eine Vorreiterrolle übernehmen. Die Veranstaltung bietet aktuelle Informationen, Best Practice Beispiele werden präsentiert und es gibt die Möglichkeit zum Austausch zwischen den Teilnehmenden.

    Nach den ersten Initiativen und Veränderungen in den letzten Jahren geht es in Zukunft vor allem auch um eine strukturelle Implementierung einer nachhaltigen und Fairen Beschaffung. Der Einkauf von nachhaltigen Produkten und Leistungen trägt nicht nur zur Resilienz und Zukunftsfähigkeit einer Organisation / eines Unternehmens bei, sondern auch zu dessen langfristiger Wirtschaftlichkeit. Die Nachhaltigkeit wird zu einem Profilmerkmal das auch für Mitarbeitende, Kund*innen und in der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Bedeutung ist.

    Außerdem werden mit nachhaltiger Beschaffung gesellschafts- und umweltpolitische Ziele erreicht. Die nachhaltige Beschaffung spielt daher eine immer wichtigere Rolle. Die Produkte und Dienstleistungen umfassen beinahe alle Bereiche des professionellen Alltags. Von Lebensmitteln, Büroausstattung und -bedarf, Textilien, Verpackung, Energie und Mobilität.

    Die Veranstaltung richtet sich an die für den „Einkauf“ Verantwortlichen in Kirchlichen Einrichtungen, bietet aber auch Impulse sowohl für Industrie und Handel/Handwerk als auch für staatliche Einrichtungen.

    Leitung: Martin Stankewitz-Sybertz (bak)

    Referent:innen:

    Jana Pires-Heise, Institut für Kirche und Gesellschaft, Schwerte

    Thomas Kamp-Deister, M.A. Referatsleiter im Bischöflichen Generalvikariat Münster für Schöpfungsbewahrung, Geschäftsführer der Kampagne Zukunft einkaufen – Glaubwürdig wirtschaften in der Kirche

    Kosten: 18,00 € / 15,35 €* Seminarbeitrag, incl. Imbiss und Getränke
    *Die Ermäßigung gilt für Schüler:innen, Studierende und Auszubildende, sowie Empfänger:innen von Grundsicherung und Arbeitssuchende. Bitte legen Sie einen Nachweis zu Beginn der Veranstaltung vor.

    Anmeldung/Kontakt:
    Marion Bautz | 0241/47996-24
    marion.bautz@bistum-aachen.de 
    Anmeldefrist: 14.10.2022

    Weiterlesen

    4. Aachener Fairtrade Messe

    Wann & Wo

    10. September 2022 | 11.00-18.00 Uhr
    Aula Carolina, Pontstraße 7

    50.7770,6.0829

    Ziel der Verbrauchermesse ist es, das vielfältige Angebot fairer Produkte in der Stadt bekannter zu machen, ein nachhaltiges Konsumverhalten zu fördern und Aachen als Einkaufsstadt zu profilieren. Bereist seit Jahren gibt es einen Fairen Einkaufsratgeber inkl. Online-Stadtplan.

    Die Veranstalter

    Die Initiative zur Messe kommt von der Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Aachen. In diesem Koordinationskreis sind der MAC (Märkte- und Aktionskreis City), das Eine-Welt-Forum, Misereor, das Bündnis Fairhandeln, die Stadt Aachen, der Weltladen Aachen, DEHOGA (Verband der Hotel- und Gastronomiebetriebe), Weltweit am Dom sowie die Interessengemeinschaft der Geschäftsleute in der Altstadt vertreten.

    Die Stadt Aachen ist seit 2011 von Fairtrade Deutschland als Fairtrade-Stadt ausgezeichnet. Fairtrade-Städte fördern den fairen Handel auf kommunaler Ebene. Im Zentrum steht dabei die Vernetzung von Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, die sich gemeinsam lokal für den fairen Handel stark machen.

    Weiterlesen

    • 1
    • 2